Das 2. Semester ist in vollem Gange und es gibt jede
Menge zu tun. Vor allem das Modul „Umweltprojekt 1“ hält uns auf Trab. Das UP1
umfasst die Themen Fauna, Flora, Wasser und Boden.
Das schöne ist, dass wir unglaublich viel draußen
unterwegs sind und dabei die herrliche Natur rund um Pillnitz genießen können.
Auch wenn sich die Sonne bisher nur wenig zu uns gesellt hat.
Für Fauna sind wir oft in den frühen Morgenstunden
unterwegs – auf Vogelexkursion. Dabei müssen Vögel anhand ihrer Gesänge erkannt
und entlang einer vorgegebenen Strecke kartiert werden. Vögel an ihren Rufen
und Gesängen zu erkennen ist alles andere als einfach. Aber es macht großen Spaß
es zu lernen und man freut sich über jedes Erfolgserlebnis.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj7LUVx3tJqvtje7rZmaROkpIVwFx-mjJx1NRJp_xDNa3M1PFtcvQbqoA5VFWJXptRPNhrfwovKJP5N0MmAVavyV037fHy3n6VORxRlWoggtefvO2BrwJ6DPMkLrZ8RFxjK0g-rAvPiRqg/s400/IMAG1506.jpg) |
Auf Vogelstimmenexkursion am frühen Morgen im Pillnitzer Schlosspark |
Ab Mai lernen wir dann noch die Fledermäuse der Region
kennen. Mittels Bat-Detektor werden die Ultraschall-Rufe aufgezeichnet und für
uns hörbar gemacht. Auf die nächtlichen Ausflüge bin ich schon sehr gespannt.
Auch in Flora gibt es viel zu tun und zu entdecken. Zum
einen müssen wir ein Herbarium mit mindestens 50 Arten erstellen. Sobald wir
also eine blühende Pflanze sehen, wird das Bestimmungsbuch gezückt und die
Pflanze eingesammelt und gepresst.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhbHOk2NW__Qezvb1YLhAv8hfrdd3Gw4EykT8Jx-XYl_uCv7zLZmH9JhWyVFE15RFBr9FriA6Uz1M20TbrDeGwFyJJ46jkuB0AZ4h6b4bgCCBBI4aS_bDcyYSr9iQDXbPZQ8p_zipBg1y0/s400/IMAG1805.jpg) |
gesammelte Pflanzen fürs Herbarium |
Zum anderen müssen wir in 2er-Gruppen ein 250x250m Raster
kartieren. Dazu gehen wir mehrmals das Gebiet ab und müssen die dort
vorkommenden Pflanzen bestimmen und kartieren. Da werden einem von Passanten
durchaus neugierige Blicke zugeworfen, wenn man auf der Wiese sitzt, umgeben
von zahlreichen Bestimmungsbüchern und mit verzweifelten Blick versucht mit
einer Handlupe die benötigten Merkmale der Pflanze zu identifizieren.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjFEm80vMPVKhpn2hHZ5_lMpNEjOw0j5fO3cwSZNEU-nQtf42BxsPvo2foSosy2_u1QDFD4NKwntz7X3IYMgpjnjStxNTQi-K56Mfb47LHR7uAipHnm6YcNhx_ex_Z1r0L1v3tis7KOdr4/s400/IMAG1641.jpg) |
Romantikruine |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh7eeOn2n4nvd7BYaJwfuj-QvfDPNDH7lMYTXj1JfvFQoZ16AQ4EfKET5oJmlf1hTNRt2tyMERTL0PpAnmeL5XwVnr1RUtSd7JEt-AVSjqZFdVtjDTBMjgtDoWqBE9xon-dWf-m5MNic28/s400/IMAG1642.jpg) |
Pflanzen bestimmen |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjKSN07DtqiyDNJwHppqusPw-unrRQpNd_egvpm1uJGzkuyYD7cua8kiymTEcenFOJDDBRpBn7Y4DIZ6vKF_pm6HF-_Ka5hhGeDnKiOFqyJGwVfmYEbGc_7syb3R-MVyNj-27aRMwARHR4/s400/IMAG1685.jpg) |
Kleines Immergrün - Vinca minor |
Auch bei Wasser und Boden zieht es uns nach draußen. Zunächst gab es eine gemeinsame Exkursion durch die Borsberghänge entlang des Friedrichsgrundbachs.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj3pvXDbp66MV-NuN0rSNgKVkd2nYEXyQETfLZYvGyj6kwjL5euaBU8-dAMlB4_kJxzo-O_WHqBiIdg1vcr5-rFB8_bFAplqUg0_HzaQEV015dGdksUCooa_YsvLDGGl183gn1UhyphenhyphenLTzTI/s400/IMAG1560.jpg) |
Friedrichsgrundbach |
Für
Wasser müssen wöchentlich Abflussmessungen am Friedrichsgrund vorgenommen
werden. Eine mitunter sehr nasse Angelegenheit.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj_3ToBkM2ld1WXG91s_JNtWAx8-DTbIWqtl2z4p8rxn5LK92cuwU2nkkzL3lobvuZIj3G4aEdUBUfNJOpiqXu5y3ia1B7Spx9Bepp0Rs4vOA4l86WR1ubMb7PIfvnVKjsT3DXdv0Duf_I/s400/IMAG1631.jpg) |
Abflussmessung mittels "Eimern" am Friedrichsgrund |
Bei Boden haben wir mittels
Bohrstock und Stechzylindern Bodenproben von einem Acker und einer
Apfelplantage genommen und die Proben anschließend im Labor untersucht.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjPcMqz6kU9dcdanorhocwbQb8kVWVabs7IPnNXVD1ngyWQafpZusjxwcGGtVBkp4C_ztzhVfjs6jFYz65me-6IT2arbnaDnf0JPovDEopwW-ULw9YfVkN_jbbeM_vpJ-Nagi51zXV6fww/s400/IMAG1742.jpg) |
Stechzylinder |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjFDNDKMivl7shTM_vv_DgE1XpPnrRwNVVEJdRzaLajxOt_pCuZ1wFXN8U8N_eeav7oYaCtHgGi8ASCsWTFZz100vfj7SaVOfgqhMgHQYi53No6UxUGTNG88QLGIcNXX4rvFSll9f9RUlk/s400/IMAG1743.jpg) |
Bodenproben gewinnen in der Apfelplantage |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi9jM0RgJgeCrIsDjJM9VbDzTlJoF91dRvwyTe-uoi7Y52jKEQ4eOrl-D_6Yg9g0L0ukIXwX35cEE3yX57sO1e3o1bgGTz3pptuBDjCKlZ3ME9yB5aRaPCJHewE3xs9DgWlCtYFdCFRGvU/s400/IMG-20160408-WA0009.jpg) |
Benny, Markus, Anna, Vroni, ich und Jana im Bodenlabor |
Alles in allem ist dieses Semester unglaublich spannend
und interessant. Aber neben dem regulären Programm aus Vorlesungen und Praktika
gibt es noch viele Ausflüge und Aufgaben selbst zu organisieren. Aber was gibt
es schöneres als draußen in der Natur zu arbeiten.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgYDqoqPMoX8j84QL9Y8ij1yvcJbP3ss1NtFcgTpVIZ3S0EDJg3J4i4iOejWzf1WFDy2z_OHmHo9iT8jsKrWiIZNMskplqL1YFjpSuCl50a6lbokbK7Dmu7rAbRO6iyN1nE5jWht_kVuxY/s400/IMG-20160413-WA0001.jpg) |
Jana und ich am Friedrichsgrund |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen