Wie bereits im letzten Sommersemester hieß es auch diesen
Sommer wieder: raus in die Natur! Erneut beschäftigte uns ein umfangreiches
Umweltprojekt. Diesmal lag der Schwerpunkt auf der Vegetation und der Fauna.
Dazu ging es Ende Juni auf eine 5-tägige Exkursion nach
Oelsen im Osterzgebirge. Dabei handelt es sich um eine kleine verschlafene
Ortschaft nahe der Tschechischen Grenze mitten im Naturschutzgebiet. Unsere
Unterkunft, der Bienhof, lag etwas außerhalb mitten in der Natur. Ein Ort, der
zum Entspannen und Erholen einlädt. Genau das haben wir an den Abenden, nachdem
die Pflicht erledigt war, auch getan. Es wurde gemeinsam gekocht und gegrillt.
Wir hatten lustige Abende unterm Sternenhimmel, haben es uns am Lagerfeuer
gemütlich gemacht, waren baden, haben die Umgebung erkundet und das Leuchten
der Glühwürmchen bestaunt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgTqvbiPQ28BKvmkcAMbHwtK1g9HiN8iuQXivBE-lGe3CLxnI0b-4s4d6D5Eiii1Wfz8Rd7DFCYIygLtaqFfFz20HEhBNUp-tNhyphenhyphenqhEo_3SBkhIG28VPCtNsCLXXifFzKwv50sxm-MiG_k/s320/_MG_8082+Kopie.jpg) |
Bienhof - unsere Unterkunft |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjmyYE4aLDw-1D2Tvh1zfEi5t5qExbgG6QFFWRJxcbeHbA0-i62y_mdm8wvrsgL_HKDL_5eP0JRL8hSWIDqs0D5wkI813T0lZRbx5WlYsvd9lIRWzb4o58-qx5Jt5x2zSrfuA62Kg2nr9I/s320/_MG_8340+Kopie.jpg) |
Lagerfeuerromantik |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg93adFWRt8u1rTupXBU8t5G__BIxbEqfYEBsghHF0XOLG_2C1Dfps0uh4tpO9Tb7ylZd1RggOFQ9SoFxUZh4YlkXHe_kO7CDcErv9zaXoSs_KU6-Ix2jop8LE6EHxGs2IieBwDlx08L0o/s400/IMAG3237+Kopie.jpg) |
Blick auf die Umgebung |
Neben den schönen Abenden gab es allerdings auch Pflichten
für uns zu erledigen, denn immerhin befanden wir uns auf Exkursion und nicht im
Urlaub :D. Im Rahmen des Umweltprojektes 2 sollten in Oelsen Daten gesammelt
werden. Dies geschah im Zusammenhang mit dem Erprobungs- und
Entwicklungsvorhaben „Grünlandverbund Oelsen/Osterzgebirge“ des Landesvereins
Sächsischer Heimatschutz. Dieser hat sich die Vergrößerung, Wiederherstellung
und Verbindung (sub-)montaner Grünlandgesellschaften in der Agrarlandschaft durch
Regeneration schutzwürdiger Biotope zum Ziel gesetzt. Um dies zu erreichen
wurden in den letzten Jahren zahlreiche Untersuchungen und diverse Maßnahmen
durchgeführt. Für den Bereich Vegetation unseres Umweltprojektes galt es nun
die Auswirkung unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen, wie Mähgutauftrag,
Oberbodenabtrag und Bodenverwundung, auf die Vegetation der Grünländer in
Oelsen zu überprüfen. Dafür haben wir bestimmte Untersuchungsflächen erfasst,
indem wir die Vegetation dokumentiert haben. Es hieß also erneut durch die
Wiesenflächen zu kriechen und alle vorkommenden Pflanzenarten zu bestimmen. Hierbei
und auch bei den botanischen Führungen durch das Naturschutzgebiet konnten
zahlreiche schöne Pflanzenarten entdeckt werden.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh7_TiRcjdbaBMTgdGoTJ3nlGwxOsT51bfDw6hvXwy2g3175nvBaD8xHHAJKQPfBEJZ1wmVUfo-UzBZCSV5BfQGcOdDam7bPbj0clZ0VhQPRG_cp9kRtiYDhZ1aQSJnWlttpauAG9Uk-c0/s320/_MG_8631+Kopie.jpg) |
Buschnelke |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi08j6RUA9W4kfeF-a2qziuDQ7m63CGfrrsf2SNrm5LE2PXhMHeZn_I1qo51GzKibpPj6MYhjRWfO6uFd9KcjaCz8VQWoBiHFXniBR2Mf-OJ32UQfCyraNZXg05rRp37qh9Qv0Yz7Gr0x8/s320/_MG_8300+Kopie.jpg) |
Feuerlilie |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgj3EtK39pdhQ3c6qN2AyEG16s6XaxtCixk2aAkugAIGtWqTkaC9QLUa8y4Ah7DlgF37NdU8azEBkaDMk5WvQ6wYXygdq8PtgxRa8OUWQf-qWs9MAshufnOKfrYrWmqbYsgndKpn7Ct3x0/s320/_MG_8369+Kopie.jpg) |
Fingerhut |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjDsEW2AGllIV9Eii8DG_gVvi2ytf_6vJ-nPnBYWBPFHia5-w4wyQoI8mrFFt5BSXfAQeZ4zdQJ38cH1wratxGuNoGk2ocxApBXNau0ZkpGOvVO1hyphenhyphen4u2CJ8rBY9PeRda3OAtIsqLUEX_M/s320/_MG_8210+Kopie.jpg) |
Perücken-Flockenblume |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEitV9tNV0YAB4d6V6CyPW488HndB_wB7Jh1NZQ6fB6V0fMylsu9KtbOaCKRz4yHAYrHCl1CLM_uVD238l0rdjAF6roIgfCPNoBQDdC4pOn6py8dvg612xuVQ06mJ25jiT-6Equs5RMLAVs/s320/_MG_8251+Kopie.jpg) |
Bunte Bergwiese |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiXKB3jI5oeRUybrHeNFCGghEzY7Njwv5XQJjy5hdiH8KblWF_5anpLpkUvDB8_htb0o9rCaA-UEMNHsXPbMJ36kAUx6yzqs7OizrSjpGG7NfztQNlPGa1b8GWW_1cydXUGsL67Miv2YeQ/s320/_MG_8263+Kopie.jpg) |
Türkenbund-Lilie |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiWHC5gvh_SSsaleqlcES0EtgiitGeAfO_qNzG2DTol4U8OLbbdoQbFPa8pHFwQlQX9kmHEllyXgG6AtXgDnumYi7aLp1zXudrlQDjPD8QOH5h5e9HkTRWUSjghSDyw0i8X-VWtENYPFfc/s320/IMG_2314.JPG) |
Wanderung im strömenden Regen |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjeRk2i-DyEKZfr7z0XLCsPyvieBpPfQCtkTSqcuf1JnL7pE7yqDUDe-jhi4m9AsjfsQhlbXY15Yj2uNQq_nfBAea2Wyk4jHHZXd7rr70a5wPjvX7458jjAtqaZ9t-kbUUh7Tz6YhkSYno/s320/Lichtmessung+mit+Lichtschwert.JPG) |
Lichtmessung mit Lichtschwert |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgrujkuil3SmvI4Qpp2sGWk0Kfxo0v-dClBqEqsWv5bnp1BxHQPgVj1YQUGf_NBq5EGJ2m8FBhsRFRZwHaTJWSds_QwF6SlORHVl_WeJZfVax0Uu1VXmjLABlb1ojwlkM1bhemJBCFtKxc/s320/P1010235.JPG)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh6PCSd5cgtvKlbX9-JssrEca-_cFIMCsTrlK82Kx2DMG7kfwHk0OOepIW4ac-bsrmLhATRLnJNUl7L7PDhvSZ8yJnQw3LbJZexLYd5d-Zd_gGku1DR9LxJo16e65F7OBvdtqgpA2I6ZeA/s320/_MG_8137.JPG)
Beim Bereich Fauna ging es dieses Jahr um Heuschrecken.
Genauer gesagt um eine bestimmte Art: Isophya kraussii, die Gemeine
Plumpschrecke. Ziel war es herauszufinden, ob das Vorkommen dieser Art an
bestimmte Faktoren gebunden ist. Um das herauszufinden wurden Umweltdaten, wie
Vegetationshöhen, dominierende Pflanzenarten, Bodenart und pH-Wert erfasst.
Anschließend ging es ans Fangen der Heuschrecken. Dazu haben wir uns auf
abgesteckten Flächen auf die Suche nach den Tierchen begeben. Sobald ein
Exemplar entdeckt wurde, wurde es mit den Händen eingefangen und vorübergehend
in einem Fangbehälter aufbewahrt. Da die Gemeine Plumpschrecke flugunfähig ist,
erwies sich das Fangen als nicht allzu schwierig. Vorausgesetzt man hat sie
überhaupt entdeckt, denn auf Grund der grünen Farbe sind diese Tierchen gut in
der Vegetation getarnt. ^^ Nachdem überprüft wurde, ob es sich um Männchen,
Weibchen oder Larven handelte, wurden die Tiere wieder freigelassen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEguKa501OnmkyZ20OSHAbdf-hOOTwKMYnsnwWFjFmxUEFVlJ6wBp38CYU5bq-9qQzur3e-uKq_o_C-6mcLvn2vxZS4edV8pkZvxAbcgquIYj23RbHlOu01aXTamVv0t7l9K5IHN8CoeT9Q/s320/_MG_8594+Kopie.jpg) |
Auf der Suche nach Heuschrecken |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgw6N3_082fdVXiM-gyFiVcVnPegSb_u_bSk5e7PzCPvSUQE2fptqygLWImxnM9lChr-ARbu-3z7n8DDiDVptNcYXqG3vMK0Xi5X7vC5kLyQYSMfRqLn3t18L4BFf4YnlZBHbZGuYkthnE/s320/_MG_8604+Kopie.jpg) |
Isophya kraussii |
Die Arbeit hat inmitten der herrlichen Landschaft
unglaublich viel Spaß gemacht. Überall blühen wunderschöne Pflanzen und es gibt
viele Tiere, die einem sonst nur sehr selten begegnen. Sei es
Schmetterlingsarten, wie der Schachbrettfalter, Vögel, wie der Neuntöter, der
Schwarzstorch und die Grauammer oder Säugetiere, wie der Feldhase und Dachse.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgWarZhKa5C9viObShxHvONcvNH9ZQ-Zw9G6aHdpW3cuTDs-ibv_pQ2GR5kOQZ8f_d2AARtko2nOnrXQzASZkyre3FmAmZzJ-WO4rv4d4F5o-TH1GPE8gEkUNIVQY0LTh6ppQhfLoL6gyc/s320/_MG_8428+Kopie.jpg) |
Schachbrettfalter |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh5-_kwwWkrEDiLyyVMwIny2fquHIJ0VhStauvyV72CfSnbstFZCrONQiPt7kTTgBRkI0I2ck9IpZJ8kk_aqjX94i_XX9g39CJkfQzCHlU3il1dlZTbBCSKrHBR_FaN8ekxdbcg2J16r8Y/s320/_MG_8463+Kopie.jpg) |
Mohn |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhR7aT1HceQ9ShQ_n4VjYvtPGrjhXFK5rcBP8mOwfuwr1X0UqCtVD2DHSe1D6M37armtjh9XX7ANg_oAgl3GUZLTkB-FHcwVP4Jxmo-mVtKdJkUoQbdCE7hKV-PlYhkshEvC9-a0z22sjs/s320/_MG_8467+Kopie.jpg) |
Getreidefeld |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhE-GF0z7ltl4qTcmO9LXiFFMT-2hW7giasaXjHYl9BiQEexy4zHIV4gi7X_52E5lz-uhuCQbYeJkLSgV620QK9revJTbLN3mawLNz0CCZNTQG6IiuYdzy735OQE7WWfkyuLr1xQffKJsU/s320/_MG_8477+Kopie.jpg) |
Vögel beobachten |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh1CejpD2U4KhaRkDlDgx6P3hgCoCkQO75yq3Ovg1cegWfWnl-3Yg5VPL59hO-GQKopsIIHAekkCvBbT-rz7yZP9OC_I2n_ZsJCfEBaG8Tx9aUkW8AcR2Xaz7vskFbrN-wj0YgFYH12rSA/s320/_MG_8682+Kopie.jpg) |
Sattelberg |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj4tXDuVjEjH5RNYMHEKwhbcfnB5nfG3HBykxbYXvpBp3duzU4SlBhopqciWf9fQzNwKNpmGL59-WbpT-zl1eI9bMbMOmv29F3x9RivVvb453LYPK0FggODVm_-y0OVjtoUixNEtkH3Mik/s320/_MG_8513+Kopie.jpg) |
Gipfelkreuz |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen